Was sind Core Web Vitals?
Core Web Vitals sind eine Reihe von Leistungskennzahlen, die von Google eingeführt wurden, um wichtige Aspekte der Nutzererfahrung auf Websites zu bewerten.
Sie konzentrieren sich darauf, wie schnell eine Seite geladen wird, wie reaktionsschnell sie ist, wenn Nutzer interagieren, und wie stabil das Layout ist, wenn Inhalte angezeigt werden.
Google berücksichtigt die Core Web Vitals als Teil seiner Ranking-Signale für das Seitenerlebnis, die sich direkt auf die SEO-Leistung und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen auswirken.
Die drei wichtigsten Core Web Vitals sind:
- Largest Contentful Paint (LCP) - Misst die Ladeleistung.
- Interaction to Next Paint (INP) - Misst die Reaktionsfähigkeit (ersetzt die FID).
- Kumulative Layout-Verschiebung (CLS) - Misst die visuelle Stabilität.
Die drei wichtigsten Metriken werden erklärt
1. Größtes inhaltsreiches Bild (LCP)
- Definition: Zeit, die benötigt wird, bis das größte sichtbare Element (wie ein Bild, ein Video oder ein Textblock) im Ansichtsfenster erscheint.
- Guter Wert: ≤ 2,5 Sekunden.
- Optimierungs-Tipps:
- Verwenden Sie effiziente Bildformate (WebP, AVIF).
- Implementieren Sie träges Laden.
- Laden Sie kritische Ressourcen vor.
- Optimieren Sie die Antwortzeiten des Servers (TTFB).
2. Interaktion zum nächsten Bild (INP)
- Definition: Misst die allgemeine Reaktionsfähigkeit durch Berechnung der Latenzzeit zwischen einer Benutzerinteraktion (z. B. einem Klick oder Tippen) und der nächsten visuellen Aktualisierung.
- Guter Wert: ≤ 200 Millisekunden.
- Ersetzt: First Input Delay (FID), mit dem nur die erste Interaktion gemessen wurde.
- Optimierungs-Tipps:
- Minimieren Sie die JavaScript-Ausführungszeit.
- Teilen Sie lange Aufgaben auf.
- Verwenden Sie
requestIdleCallback()oder Web Workers für nicht dringenden Code. - Priorisieren Sie kritische Ereignis-Listener.
3. Kumulative Layout-Verschiebung (CLS)
- Definition: Erfasst, wie stark sich sichtbare Elemente beim Laden der Seite unerwartet bewegen.
- Guter Wert: ≤ 0,1.
- Optimierungs-Tipps:
- Fügen Sie Breiten-/Höhenattribute für Bilder und Videos ein.
- Reservieren Sie Platz für Anzeigen und dynamische Einbettungen.
- Vermeiden Sie das Einfügen von Inhalten über bestehenden Elementen.
Unterstützende Leistungsmetriken
Während Google sich auf die Core Web Vitals konzentriert, werden sie während der Leistungstests durch mehrere Labormetriken ergänzt:
Gesamt-Blockierzeit (TBT)
Misst, wie lange Skripte den Hauptthread zwischen First Contentful Paint (FCP) und Time to Interactive (TTI) blockieren.
- Idealwert: < 200 ms.
- Proxy Metric: TBT wird in Labortests als Proxy für INP verwendet, bevor Felddaten verfügbar sind.
Zeit bis zur Interaktivität (TTI)
Gibt an, wann eine Seite vollständig interaktiv wird.
- Ziel: ≤ 5 Sekunden.
- Hilft bei der Messung der vom Benutzer wahrgenommenen Bereitschaft über LCP hinaus.
Erstes inhaltsbezogenes Bild (FCP)
Misst, wie schnell der erste Text oder das erste Bild erscheint.
- Ziel: ≤ 1,8 Sekunden.
- Oft der erste Eindruck von der wahrgenommenen Leistung.
Moderne Webauslieferungsstandards
Die Leistung von Core Web Vitals ist eng mit modernen Web-Transport- und Optimierungsprotokollen verbunden.
Die Implementierung der folgenden Protokolle kann die Ergebnisse drastisch verbessern:
HTTP/2 und HTTP/3
- Ermöglicht Multiplexing und schnelleres paralleles Laden von Ressourcen.
- Reduziert die Latenzzeit und verbessert die allgemeine Benutzererfahrung.
Brotli-Komprimierung
- Effizienter als GZIP; komprimiert textbasierte Assets (HTML, JS, CSS) mit kleineren Dateigrößen.
Preload, Prefetch und Preconnect
- Vorladen: Weist den Browser an, wichtige Elemente (Schriftarten, Heldenbilder) zu priorisieren.
- Vorabruf: Lädt wahrscheinlich benötigte Ressourcen, bevor der Benutzer sie anfordert.
- Vorverbinden: Stellt frühzeitig Verbindungen zu Domänen von Drittanbietern her.
Lazy Loading
- Verschiebt das Laden von nicht kritischen Bildern oder Iframes, bis sie in den Viewport gelangen.
- Reduziert das anfängliche Seitengewicht und verbessert LCP.
Prioritäts-Hinweise
- Ermöglicht Entwicklern die explizite Steuerung der Reihenfolge des Ressourcenladens mithilfe von
fetchpriority. - Besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Heldenbilder oder Schriftarten zuerst geladen werden.
HSTS (HTTP Strict Transport Security)
- Erzwingt HTTPS-Verbindungen für alle Anfragen, was die Sicherheit erhöht und potenziell Umleitungen reduziert.
Wie sich Core Web Vitals auf SEO auswirken
Google verwendet Core Web Vitals als Ranking-Signal im Rahmen seines Page Experience Updates.
Websites, die bei diesen Metriken gut abschneiden, haben in der Regel auch eine:
- Höhere Benutzerbindung und -bindung.
- Niedrigere Absprungraten.
- Verbesserte organische Sichtbarkeit.
Die Tools Web Audit und SERP Checker von Ranktracker können dabei helfen, diese Metriken zu messen und zu überwachen, um Leistungsengpässe zu identifizieren, die sich auf das Ranking auswirken können.
Best Practices zur Optimierung der Core Web Vitals
- Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN): Verringern Sie die Latenzzeit, indem Sie Inhalte von Edge-Standorten aus bereitstellen.
- Implementieren Sie Code-Splitting: Bieten Sie kleinere, seitenbezogene JavaScript-Bündel an.
- Optimieren Sie Schriftarten: Tauschen Sie die Anzeige von Schriftarten aus und laden Sie wichtige Schriftarten vor.
- Strategisch cachen: Nutzen Sie das Browser-Caching und das Server-seitige Caching.
- Verschieben Sie nicht-kritische Skripte: Verwenden Sie
async-unddefer-Attributefür JS. - Minifizieren und Komprimieren von Assets: Wenden Sie Minification und Brotli-Kompression für HTML, CSS und JS an.
- Felddaten überwachen: Verwenden Sie den Chrome UX Report oder das Site Audit von Ranktracker, um Daten über die tatsächliche Benutzerleistung zu sammeln.
Tools zur Messung von Core Web Vitals
- Ranktracker Web Audit: Identifizieren Sie Core Web Vitals Probleme in Echtzeit.
- Google PageSpeed Insights: Feld- und Labordaten aus Chrome UX Report.
- Leuchtturm: Simulierte Labortests zur Leistungsoptimierung.
- WebPageTest: Erweiterte Leistungsdiagnose mit visuellem Vergleich.
- Chrome DevTools: Leistungsregisterkarte zur Überprüfung von Rendering- und Blockierungsskripten.
Die Zukunft der Core Web Vitals
Google arbeitet weiter an der Verfeinerung der Metriken, um die tatsächliche Nutzererfahrung besser widerzuspiegeln.
Zukünftige Richtungen umfassen:
- KI-gesteuerte Leistungspriorisierung (vorausschauendes Laden).
- Erweiterter INP-Fokus auf Mikro-Interaktionen.
- Edge-Rendering-Leistungsdaten als Teil der Page Experience-Signale.
Zusammenfassung
Core Web Vitals definieren, wie Google die reale Seitenerfahrung misst.
Durch die Optimierung für LCP, INP und CLS und deren Unterstützung durch moderne Übertragungsstandards wie HTTP/3, Brotli und Priority Hints können Sie sowohl Ihre SEO-Rankings als auch die Nutzerzufriedenheit verbessern.
Leistung ist nicht nur eine technische Angelegenheit - sie ist die Grundlage für Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit in der modernen Suche.
