Intro
Der ergänzende Index ist ein sekundärer Index in der Google-Suche, in dem Seiten mit niedriger Priorität, Duplikate oder minderwertige Seiten gespeichert werden. Diese Seiten werden zwar immer noch indiziert, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie in stark umkämpften Suchergebnissen erscheinen, ist geringer, es sei denn, es gibt keine besseren Alternativen.
Wie es funktioniert:
- Google priorisiert die Seiten im Hauptindex für primäre Suchanfragen.
- Die Seiten im ergänzenden Index werden als weniger relevant oder redundant angesehen.
- Ergänzende Ergebnisse können immer noch in den SERPs erscheinen, aber nur, wenn relevante Seiten im Hauptindex fehlen.
Warum landen Seiten im ergänzenden Index?
1. Dünner oder qualitativ minderwertiger Inhalt
- Kurze, nicht-informative Seiten mit geringem Wert.
- Automatisch erstellte oder doppelte Inhalte.
2. Doppelte oder nahezu doppelte Inhalte
- Mehrere Seiten mit ähnlichen Titeln und Metabeschreibungen.
- E-Commerce-Websites mit identischen Produktbeschreibungen.
- Unsachgemäße Verwendung von kanonischen Tags.
3. Schlechte interne Verlinkungsstruktur
- Verwaiste Seiten (keine internen Links, die auf sie verweisen).
- Seiten, die tief in der Website vergraben sind (z. B. mehr als 3 Klicks von der Startseite entfernt).
4. Langsame Seitenladegeschwindigkeit & schlechte UX
- Seiten mit hohen Absprungraten und geringem Engagement.
- Nicht optimierte Bilder, Skripte oder übermäßige Weiterleitungen.
5. Übermäßig viele doppelte Meta-Tags
- Seiten mit identischen Meta-Titeln und -Beschreibungen unter mehreren URLs.
So überprüfen Sie, ob Ihre Seiten im ergänzenden Index enthalten sind
- Verwenden Sie Google Search Console:
- Prüfen Sie den Abdeckungsbericht auf "gecrawlte - derzeit nicht indizierte" Seiten.
- Führen Sie eine site:yourdomain.com-Abfrage bei Google durch:
- Suchen Sie nach Ergebnissen mit der Aufschrift "Ergänzende Ergebnisse" (selten, kann aber dennoch angezeigt werden).
- Verwenden Sie das Web Audit Tool von Ranktracker:
- Identifizieren Sie schwache, doppelte oder dünne Inhaltsseiten.
So stellen Sie Seiten aus dem zusätzlichen Index wieder her
✅ Verbesserung der Qualität der Inhalte
- Erweitern Sie den dünnen Inhalt mit detaillierten Informationen, Bildern und Expertenwissen.
- Verwenden Sie einzigartige Inhalte anstelle von doppeltem oder KI-generiertem Text.
✅ Optimierung der internen Verlinkung
- Stellen Sie sicher, dass wichtige Seiten von hochrangigen Abschnitten verlinkt werden.
- Verwenden Sie kontextbezogenen Ankertext, um die Relevanz zu erhöhen.
✅ Probleme mit doppeltem Inhalt beheben
- Implementieren Sie kanonische Tags auf ähnlichen Seiten.
- Verwenden Sie 301-Weiterleitungen für redundante URLs.
✅ Verbessern Sie die technische SEO
- Verbessern Sie die Seitengeschwindigkeit durch Komprimierung von Bildern und Minimierung von Skripten.
- Beheben Sie Crawl-Fehler und beseitigen Sie unnötige Weiterleitungen.
✅ Alte Inhalte auffrischen und aktualisieren
- Regelmäßige Aktualisierung veralteter Artikel.
- Neue Fallstudien, Beispiele und Referenzen hinzufügen.
Schlussfolgerung: Behalten Sie Ihre Seiten im Hauptindex
Seiten im ergänzenden Index haben es schwer, sich zu platzieren, aber mit Inhaltsoptimierung, interner Verlinkung und technischen SEO-Korrekturen können Sie ihre Sichtbarkeit in der Suche wiederherstellen.
Um die SEO-Performance Ihrer Website zu überwachen und zu verbessern, nutzen Sie die SEO-Tools von Ranktracker und bleiben Sie den Indexierungs-Updates von Google voraus!