• Offline-Strategien

Ist Offline-Marketing tot? Wie der Messestand den Multichannel-Erfolg vorantreibt

  • Felix Rose-Collins
  • 3 min read

Intro

In einer Welt, die vom digitalen Marketing beherrscht wird, sind viele Marken schnell dabei, Offline-Strategien als Relikte der Vergangenheit abzutun. Aber ist Offline-Marketing wirklich tot? Nicht ganz. Tatsächlich beweist die Gestaltung von Messeständen, dass Offline-Marketing nach wie vor ein wirkungsvolles Instrument ist - vor allem, wenn es in eine Multichannel-Strategie integriert ist. In diesem Artikel wird untersucht, wie Messestanddesign das Offline-Marketing wiederbelebt und nahtlos eine Brücke zu den Online-Kanälen schlägt, um die Sichtbarkeit der Marke und das Wachstum des Unternehmens zu verbessern.

Das Missverständnis: Ist Offline-Marketing obsolet?

Mit dem rasanten Aufstieg der digitalen Plattformen haben viele Vermarkter ihre Budgets vollständig ins Internet verlagert. Social-Media-Kampagnen, Pay-per-Click-Werbung (PPC) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) dominieren die Marketingdiskussionen und lassen Offline-Methoden wie Messen und Ausstellungen scheinbar veraltet erscheinen.

Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache. Jüngsten Branchenberichten zufolge geben 79 % der Vermarkter an, dass Live-Events zu mehr Umsatz und Engagement beitragen als andere Marketingkanäle. Das liegt daran, dass persönliche Interaktionen nach wie vor eine der effektivsten Möglichkeiten sind, Vertrauen aufzubauen, Beziehungen zu stärken und einen bleibenden Eindruck von der Marke zu hinterlassen.

Messestand-Design: Das Herzstück des Offline-Marketings

Messestände dienen als physische Repräsentation Ihrer Marke und bieten ein intensives Erlebnis, das digitale Plattformen nicht wiedergeben können. Ob auf Messen, Ausstellungen oder Unternehmensveranstaltungen, ein gut gestalteter Stand bietet mehr als nur Platz - er zieht Besucher an, präsentiert Produkte und erzählt Ihre Markengeschichte in Echtzeit.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Gestaltung von Messeständen gehören:

  • Direktes Engagement: Gespräche von Angesicht zu Angesicht helfen, Vertrauen aufzubauen und Fragen sofort zu beantworten.

  • Unvergessliche Eindrücke: Interaktive Elemente wie VR-Displays, Touchscreens und Produktdemonstrationen schaffen bleibende Erinnerungen.

  • Sichtbarkeit der Marke: Auffällige Designs ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, selbst in überfüllten Messehallen.

Integration von Offline und Online: Eine Multichannel-Strategie

Die wahre Stärke des Messestanddesigns zeigt sich, wenn es Teil einer Multichannel-Marketingstrategie ist. Anstatt Offline- und Online-Marketing als getrennte Einheiten zu betrachten, nutzen die erfolgreichsten Marken sie gemeinsam, um ihre Ergebnisse zu steigern.

1. Digitale Werbung vor der Veranstaltung

Schaffen Sie vor der Veranstaltung Aufmerksamkeit und Vorfreude durch:

  • E-Mail-Marketing: Senden Sie Einladungen mit Veranstaltungsdetails an wichtige Kunden und Interessenten.

  • Kampagnen für soziale Medien: Teilen Sie Event-Countdowns, kleine Einblicke in Ihr Standdesign und exklusive Werbegeschenke.

  • Landing Pages für Veranstaltungen: Erstellen Sie spezielle Seiten, um Anmeldungen zu erfassen und zu zeigen, was die Teilnehmer erwarten können.

2. Digitales Engagement auf der Veranstaltung

Überbrücken Sie am Tag der Veranstaltung die Kluft zwischen physisch und digital mit:

  • QR-Codes: Verknüpfen Sie Besucher direkt mit Produktseiten, Katalogen oder Formularen zur Lead-Erfassung.

  • Live-Updates für soziale Medien: Teilen Sie Videos, Produktdemos und Besucherberichte in Echtzeit.

  • Interaktive Displays: Nutzen Sie Touchscreens und VR-Erlebnisse, um die Besucher in einem digitalen Format anzusprechen.

3. Follow-up und Retargeting nach der Veranstaltung

Die Multichannel-Strategie endet nicht, wenn die Veranstaltung vorbei ist:

  • E-Mail-Follow-Ups: Senden Sie personalisierte Dankes-E-Mails mit zusätzlichen Ressourcen.

  • Retargeting-Kampagnen: Verwenden Sie Besucherdaten, um gezielte Werbung auf sozialen Medien und Google zu schalten.

  • Inhaltliches Marketing: Veröffentlichen Sie Veranstaltungshighlights, Aufnahmen hinter den Kulissen und Besucherinterviews in Ihrem Blog.

Datengestützte Einblicke: Erfolg messen

Einer der Vorteile der Integration des Messestanddesigns in eine Multichannel-Strategie ist die Möglichkeit, Daten zu sammeln und zu analysieren. Zu den wichtigsten Metriken gehören:

  • Lead-Erfassung: Verfolgen Sie die Anzahl der Besucher, die Kontaktinformationen weitergegeben haben.

  • Engagement-Raten: Messen Sie die Interaktionen mit digitalen Touchpoints wie QR-Codes und interaktiven Displays.

  • Verkehrsanalyse: Bewerten Sie die Besucherfrequenz an Ihrem Stand und vergleichen Sie sie mit den Ergebnissen der digitalen Kampagne.

Diese Erkenntnisse helfen den Marken zu verstehen, was bei ihrem Publikum ankam, und zukünftige Marketingstrategien zu optimieren, um eine noch größere Wirkung zu erzielen.

Erfolgsgeschichte: Offline und Online in perfekter Harmonie

Ein perfektes Beispiel für diese Integration ist die Präsenz von Cisco auf der Consumer Electronics Show (CES). Cisco kombinierte einen beeindruckenden, interaktiven Messestand mit robustem digitalen Marketing. Das Unternehmen bot QR-Codes für den sofortigen Zugriff auf Produktinformationen an, übertrug Keynote-Sitzungen per Live-Stream und schickte im Anschluss personalisierte E-Mail-Kampagnen. Diese nahtlose Mischung aus Offline- und Online-Kanälen steigerte nicht nur die Besucherzahlen, sondern erweiterte auch die digitale Reichweite und maximierte so den ROI.

Abschließende Überlegungen: Offline-Marketing entwickelt sich weiter, stirbt nicht

Die Vorstellung, dass Offline-Marketing tot ist, ist ein Irrglaube. Die Gestaltung von Messeständen ist der Beweis dafür, dass die persönliche Ansprache immer noch zu starken Ergebnissen führt. Kombiniert mit Online-Marketing in einer gut strukturierten Multichannel-Strategie wird es zu einer unaufhaltsamen Kraft für Markenwachstum und Lead-Generierung.

Marken, die Offline- und Online-Strategien in Einklang bringen, überleben nicht nur - sie florieren. Messestände sind keine Relikte der Vergangenheit, sie sind die Zukunft des Multichannel-Erfolgs.

Felix Rose-Collins

Felix Rose-Collins

Ranktracker's CEO/CMO & Co-founder

Felix Rose-Collins is the Co-founder and CEO/CMO of Ranktracker. With over 15 years of SEO experience, he has single-handedly scaled the Ranktracker site to over 500,000 monthly visits, with 390,000 of these stemming from organic searches each month.

Starten Sie mit Ranktracker... kostenlos!

Finden Sie heraus, was Ihre Website vom Ranking abhält.

Ein kostenloses Konto erstellen

Oder melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an

Different views of Ranktracker app