• Business Technologie

ERP Erklärt: Warum jedes wachsende Unternehmen eines braucht

  • Felix Rose-Collins
  • 4 min read

Intro

Wenn Unternehmen wachsen, wachsen auch ihre Herausforderungen. Die Verwaltung des Lagerbestands, die Verfolgung der Finanzen, die Pflege der Kundenbeziehungen und die Koordinierung der Abläufe in den verschiedenen Abteilungen können schnell überwältigend werden. Hier kommt ERP ins Spiel.

ERP( Enterprise Resource Planning) ist eine Art von Software, die Unternehmen bei der Verwaltung und Integration ihrer Kernprozesse unterstützt. Anstatt mit mehreren Tools für Buchhaltung, Vertrieb, Lieferkette und Personalwesen zu jonglieren, fasst ERP alles in einem System zusammen. Das macht es einfacher, einen klaren Überblick über Ihr Unternehmen zu bekommen, schnellere Entscheidungen zu treffen und effizient zu skalieren.

Warum ERP-Systeme für wachsende Unternehmen wichtig sind

Wachstum bringt Komplexität mit sich. Mehr Kunden, mehr Daten, mehr Entscheidungen. ERP-Systeme helfen Unternehmen, die Kontrolle zu behalten:

  • Zentralisierte Daten: Schluss mit verstreuten Tabellenkalkulationen und unzusammenhängenden Systemen. Mit ERP werden alle Daten an einem Ort gespeichert, so dass sie leichter zugänglich sind und analysiert werden können.
  • Verbesserte Effizienz: Die Automatisierung von Routineaufgaben wie Rechnungsstellung, Bestandsaktualisierung und Gehaltsabrechnung spart Zeit und reduziert Fehler.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Mit Echtzeit-Einblicken in Ihre Abläufe können Sie klügere Entscheidungen treffen und schnell auf Veränderungen reagieren.
  • Skalierbarkeit: Wenn Ihr Unternehmen expandiert, wächst ERP mit Ihnen. Sie können neue Module oder Benutzer hinzufügen, ohne Ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen.
  • Compliance und Sicherheit: ERP-Systeme unterstützen Sie bei der Einhaltung von Vorschriften und schützen sensible Daten durch integrierte Sicherheitsfunktionen.

Ob Sie in der Fertigung, im Einzelhandel oder im Dienstleistungssektor tätig sind, ERP-Systeme geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vorteile von ERP-Systemen

Die Einführung eines ERP-Systems bietet mehrere langfristige Vorteile:

  • Effizienz durch reduzierte manuelle Arbeit und gestraffte Arbeitsabläufe
  • Genauigkeit durch abteilungsübergreifende Datenaktualisierungen in Echtzeit
  • Skalierbarkeit zur Anpassung an neue Märkte, Produkte oder Geschäftsmodelle
  • Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards
  • Kosteneinsparungen durch Automatisierung und bessere Ressourcenplanung

Diese Vorteile von ERP machen es zu einer strategischen Investition für jedes wachsende Unternehmen.

Top 3 ERP-Software für wachsende Unternehmen

Es gibt viele ERP-Lösungen, aber hier sind drei, die sich durch ihre Funktionen, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen.

1. Dynamics 365 Business Central

Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die erste Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen. Es ist cloudbasiert, benutzerfreundlich und lässt sich nahtlos in Microsoft-Tools wie Excel, Outlook und Teams integrieren. Business Central deckt die Bereiche Finanzen, Vertrieb, Inventar, Projektmanagement und mehr ab. Außerdem ist es in hohem Maße anpassbar und damit ideal für Unternehmen mit individuellen Anforderungen.

Hauptmerkmale:

  • Finanzielle Verwaltung: Hauptbuch, Budgetierung, Cashflow-Prognose, Unterstützung mehrerer Währungen.
  • Lieferkette und Inventar: Bestandsverfolgung an mehreren Standorten, Lagerverwaltung, Automatisierung der Beschaffung.
  • Vertrieb & CRM-Integration: Lead-Verfolgung, Kundeninteraktionshistorie, Servicemanagement.
  • Projektverwaltung: Auftragskalkulation, Ressourcenzuweisung, Rentabilitätsverfolgung.
  • Microsoft 365-Integration: Nahtlose Nutzung mit Outlook, Excel und Teams.
  • KI & Automatisierung: Copilot-gestützte Einblicke, automatisierte Workflows und vorausschauende Analysen.

2. NetSuite

NetSuite von Oracle ist eine robuste ERP-Plattform, die für ihre starken Finanzmanagementfunktionen bekannt ist. Sie eignet sich perfekt für Unternehmen, die global expandieren wollen, und bietet Echtzeitanalysen, anpassbare Dashboards und fortschrittliche Automatisierungsfunktionen.

Hauptmerkmale:

  • Finanzverwaltung: Echtzeit-Transparenz, Buchhaltung mit mehreren Büchern, automatisierte Berichte.
  • Bestands- und Auftragsverwaltung: Bestandsverfolgung in Echtzeit, automatisierte Auftragsabwicklung.
  • CRM: 360°-Kundenansicht, Lead- und Opportunity-Management, integrierter Support.
  • Integration in den elektronischen Handel: Einheitliche Plattform für Online-Verkauf und Backend-Betrieb (SuiteCommerce).
  • Business Intelligence: Dashboards in Echtzeit, erweiterte Analysen und anpassbare Berichte.
  • Automatisierung: Optimierte Workflows für Gehaltsabrechnung, Rechnungsstellung und Beschaffung.

3. SAP Business One

SAP Business One wurde für kleine Unternehmen entwickelt, die Funktionen auf Unternehmensniveau benötigen. Es umfasst Module für Buchhaltung, Einkauf, Produktion und CRM. Der gute Ruf von SAP in Bezug auf Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit macht es zu einer soliden Wahl für Unternehmen, die langfristiges Wachstum planen.

Hauptmerkmale:

  • Finanzverwaltung: Automatisierte Buchhaltung, Cashflow-Verfolgung, Verwaltung von Anlagevermögen.
  • Vertrieb & Kundenlebenszyklus: Automatisierung der Angebotserstellung bis zur Bezahlung, CRM, Servicemanagement.
  • Inventar und Beschaffung: Verfolgung mehrerer Lagerhäuser, Verwaltung von Chargen-/Seriennummern, automatische Nachbestellung.
  • Berichterstattung & Analyse: Dashboards in Echtzeit, KPIs und anpassbare Berichte.
  • Mobiler Zugriff: iOS- und Android-Apps für Vertrieb, Service und Bestandsverwaltung.
  • Branchenspezifische Module: Maßgeschneiderte Lösungen für Einzelhandel, Fertigung, Vertrieb und Dienstleistungen

Wichtige Überlegungen vor der Entscheidung für ein ERP-System

Manchmal stürzen sich Unternehmen in ERP-Implementierungen, ohne ihre Bedürfnisse vollständig zu bewerten. Ein Abschnitt über wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines ERP-Systems zu berücksichtigen sind, würde Ihren Artikel aufwerten:

Dinge, die vor der Auswahl eines ERP-Systems zu beachten sind:

  • Unternehmensgröße und Branche: Nicht alle ERPs sind für jede Branche oder Unternehmensgröße geeignet. Stellen Sie sicher, dass das System Ihre branchenspezifischen Anforderungen unterstützt.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Oberfläche ist entscheidend für die optimale Nutzung Ihres ERP-Systems. Achten Sie auf intuitive, anpassbare Dashboards, für die keine umfangreichen Schulungen erforderlich sind.
  • Anforderungen an die Integration: Muss das ERP-System mit anderen Systemen wie CRM, E-Commerce oder Logistikplattformen von Drittanbietern integriert werden? Vergewissern Sie sich, dass die Integration reibungslos verläuft und nicht zu viel kundenspezifische Entwicklung erfordert.
  • Kosten: Berücksichtigen Sie nicht nur die Anfangskosten, sondern auch die laufenden Kosten für Wartung, Upgrades und Skalierbarkeit. Wie hoch sind Ihre Gesamtbetriebskosten (TCO)?
  • Unterstützung und Schulung durch den Anbieter: Vergewissern Sie sich, dass Ihr ERP-Anbieter während und nach der Implementierung umfassenden Support sowie Schulungsressourcen für Ihr Team anbietet.

Herausforderungen bei der ERP-Implementierung

ERP-Systeme können zwar die Abläufe rationalisieren, doch die Implementierung kann mit Herausforderungen verbunden sein. Ein kleiner Abschnitt zu diesem Thema würde helfen, ein ausgewogenes Bild zu zeichnen:

Herausforderungen, die Sie im Auge behalten sollten:

  • Datenmigration: Die Übertragung von Daten aus Altsystemen in das neue ERP-System kann zeitaufwändig und komplex sein.
  • Mitarbeiterwiderstand: Mitarbeiter können sich gegen Veränderungen sträuben, daher ist es wichtig, die Vorteile zu kommunizieren und Schulungen anzubieten, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.
  • Komplexität der Anpassung: Obwohl die Anpassungsfähigkeit eine der Hauptstärken von ERP-Systemen ist, kann eine übermäßige Anpassung zu höheren Kosten und längeren Implementierungszeiten führen.
  • Laufende Wartung: ERP-Systeme müssen regelmäßig aktualisiert und gewartet werden, um optimal und sicher zu bleiben, was den Einsatz eines eigenen IT-Teams erforderlich machen kann.

Abschließende Überlegungen

ERP-Systeme sind nicht mehr nur etwas für große Unternehmen. Mit modernen cloudbasierten Lösungen und fachkundigen ERP-Implementierungsdiensten können auch kleine und wachsende Unternehmen von der Leistungsfähigkeit von ERP profitieren. Wenn Sie Ihre Abläufe rationalisieren, die Entscheidungsfindung verbessern und effizient skalieren möchten, könnte die Investition in eine Lösung wie Dynamics 365 Business Central der klügste Schritt sein, den Sie machen können.

Felix Rose-Collins

Felix Rose-Collins

Ranktracker's CEO/CMO & Co-founder

Felix Rose-Collins is the Co-founder and CEO/CMO of Ranktracker. With over 15 years of SEO experience, he has single-handedly scaled the Ranktracker site to over 500,000 monthly visits, with 390,000 of these stemming from organic searches each month.

Starten Sie mit Ranktracker... kostenlos!

Finden Sie heraus, was Ihre Website vom Ranking abhält.

Ein kostenloses Konto erstellen

Oder melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an

Different views of Ranktracker app