• TikTok

Einnahmen pro 1.000 Aufrufe auf verschiedenen Plattformen: TikTok vs. YouTube vs. Instagram

  • Felix Rose-Collins
  • 3 min read

Intro

Die Monetarisierung von Inhalten ist ein wichtiges Ziel für Kreative, aber die Einnahmen können je nach Plattform drastisch variieren. TikTok, YouTube, Instagram, Facebook und Snapchat bieten alle einzigartige Zahlungsmodelle und Verdienstmöglichkeiten. In diesem Vergleich wird untersucht, wie viel Creators pro 1.000 Views auf jeder Plattform verdienen können, und es werden die profitabelsten Möglichkeiten für verschiedene Inhaltstypen und Nischen identifiziert.

Einnahmen auf TikTok

TikToks primäre Monetarisierungsmethode ist der TikTok Creator Fund, dessen Auszahlungen sich nach Ansichten, Engagement und demografischen Merkmalen des Publikums richten. Weitere Einnahmemöglichkeiten sind Sponsoring, Affiliate-Marketing und Live-Geschenke.

  • Auszahlung pro 1.000 Aufrufe: $0,02-$0,05
  • Zusätzliche Möglichkeiten: Sponsoring, Live-Geschenke und Affiliate-Marketing
  • Am besten geeignet für: Virale und trendige Kurzform-Inhalte

Beispiel TikTok-Einkommen:

  • Ein Video mit 10.000 Aufrufen könnte $0,20-$0,50 einbringen.
  • Ein Video mit 1 Million Aufrufen kann $20-$50 aus dem Creator Fund einbringen.

Ergebnisse auf YouTube

YouTube bietet eines der lukrativsten Monetarisierungsmodelle durch AdSense, Mitgliedschaften, Superchats und Sponsoring. Creators profitieren von höheren CPMs (Cost Per Mille) in Nischen wie Finanzen, Technologie und Bildung.

  • Auszahlung pro 1.000 Aufrufe: $3-$5 (oder höher, je nach Nische und Standort des Publikums)
  • Zusätzliche Möglichkeiten: Channel-Mitgliedschaften, Super-Chats und Merchandise-Verkäufe
  • Am besten geeignet für: Langform, hochwertige Inhalte

Beispiel YouTube-Einkommen:

  • Ein Video mit 10.000 Aufrufen kann $30-$50 einbringen.
  • Ein Video mit 1 Million Aufrufen kann in hochwertigen Nischen 3.000 bis 5.000 Dollar oder mehr einbringen.

Einnahmen auf Instagram

Instagram setzt auf Sponsoring, Affiliate-Marketing und Shopping-Tools, um Inhalte zu monetarisieren. Das wachsende Reels-Bonusprogramm belohnt Creators für die Produktion ansprechender Kurzvideos, wobei die Auszahlungen variieren.

  • Auszahlung pro 1.000 Aufrufe: $0,05-$0,10 (durch Sponsorengelder oder Boni)
  • Zusätzliche Möglichkeiten: Gesponserte Inhalte, Affiliate-Marketing und Shopping-Tools
  • Am besten geeignet für: Visuelle Nischen wie Schönheit, Mode und Lifestyle

Beispiel Instagram-Einkommen:

  • Ein gesponserter Reel mit 10.000 Ansichten bringt vielleicht 50 bis 100 Dollar ein.
  • Ein Video mit 1 Million Aufrufen kann 500 bis 1.000 Dollar oder mehr an Sponsorengeldern einbringen.

Ergebnisse auf Facebook

Facebook monetarisiert Inhalte durch In-Stream-Anzeigen, Fan-Abonnements und Kooperationen. Das Angebot richtet sich an längere Videos und Ersteller mit engagierten Gemeinschaften.

  • Auszahlung pro 1.000 Aufrufe: $1-$3 (durch In-Stream-Anzeigen)
  • Zusätzliche Möglichkeiten: Sponsoring, Fan-Abonnements und Produktwerbung
  • Am besten geeignet für: Community-bezogene Inhalte und längere Videos

Beispiel Facebook Earnings:

  • Ein Video mit 10.000 Aufrufen könnte 10 bis 30 Dollar durch In-Stream-Anzeigen einbringen.
  • Ein Video mit 1 Million Aufrufen kann 1.000 bis 3.000 Dollar einbringen.

Gewinne auf Snapchat

Das Spotlight-Programm von Snapchat belohnt Creators auf der Grundlage ihrer Videoleistung. Die Auszahlungen hängen vom Wettbewerb und dem von Snapchat zugewiesenen Tagesbudget ab, sodass die Einnahmen stark variieren.

  • Auszahlung pro 1.000 Aufrufe: $0,10-$0,30
  • Zusätzliche Möglichkeiten: Leistungsabhängige Boni
  • Am besten geeignet für: Virales, kreatives Geschichtenerzählen

Beispiel Snapchat Earnings:

  • Ein Video mit 10.000 Aufrufen bringt vielleicht $1-$3 ein.
  • Ein Video mit 1 Million Aufrufen kann 1.000 bis 3.000 Dollar einbringen.

Vergleichstabelle: Einnahmen pro 1.000 Aufrufe

PlattformAuszahlung pro 1.000 Aufrufe (USD)Einnahmen für 1 Million Aufrufe (USD)Wichtige Monetarisierungsmethoden
TikTok$0.02-$0.05$20-$50Schöpferfonds, Patenschaften, Live-Geschenke
YouTube$3-$5 (oder höher)$3,000-$5,000AdSense, Mitgliedschaften, Superchats
Instagram$0.05-$0.10$50-$100Patenschaften, Affiliate-Marketing
Facebook$1-$3$1,000-$3,000In-Stream-Anzeigen, Fan-Abonnements
Snapchat$0.10-$0.30$1,000-$3,000Spotlight-Boni

Warum manche Plattformen mehr zahlen als andere

YouTube bietet aufgrund seiner langen Inhalte und höheren CPM-Raten die höchsten Auszahlungen, insbesondere in Nischen wie Finanzen und Bildung. TikTok und Instagram konzentrieren sich auf Kurzvideos, die weniger Einnahmen pro Ansicht generieren, aber durch Sponsoring und Affiliate-Marketing ergänzt werden können. Snapchat zahlt durch seine Spotlight-Boni deutlich mehr für virale Inhalte, allerdings hängt dies vom täglichen Wettbewerb und den zugewiesenen Mitteln ab.

Schlussfolgerung

Der Verdienst pro 1.000 Aufrufe variiert stark zwischen den Plattformen. YouTube bietet die beständigsten und lukrativsten Auszahlungen für lange Inhalte, während Snapchat höhere kurzfristige Belohnungen für virale Videos bietet. TikTok und Instagram sind ideal für Creators, die sich durch kurze, ansprechende Inhalte auszeichnen und sich Sponsorenverträge sichern können. Facebook kombiniert gemeinschaftsorientierte Inhalte mit soliden Werbeeinnahmen für Kreative mit einem engagierten Publikum. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihrer Nische, Ihrem Inhaltsstil und Ihren langfristigen Zielen ab. Viele Kreative sind erfolgreich, wenn sie mehrere Plattformen nutzen, um ihre Einnahmen zu maximieren.

Felix Rose-Collins

Felix Rose-Collins

Ranktracker's CEO/CMO & Co-founder

Felix Rose-Collins is the Co-founder and CEO/CMO of Ranktracker. With over 15 years of SEO experience, he has single-handedly scaled the Ranktracker site to over 500,000 monthly visits, with 390,000 of these stemming from organic searches each month.

Starten Sie mit Ranktracker... kostenlos!

Finden Sie heraus, was Ihre Website vom Ranking abhält.

Ein kostenloses Konto erstellen

Oder melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an

Different views of Ranktracker app