Intro
Doppelte Inhalte können Suchmaschinen verwirren und Ihre Platzierungen verschlechtern. Kanonische Tags helfen, Ranking-Signale zu konsolidieren und Abstrafungen zu vermeiden. In diesem Leitfaden wird erklärt, wie Sie Probleme mit doppeltem Inhalt mithilfe von Canonical-Tags beheben können.
1. Verständnis für doppelte Inhalte
Doppelte Inhalte entstehen, wenn ähnliche oder identische Inhalte unter mehreren URLs erscheinen. Suchmaschinen haben Schwierigkeiten, die bevorzugte Version zu bestimmen, was zu Ranking-Problemen führt.
Häufige Ursachen für doppelte Inhalte:
- HTTP- vs. HTTPS-Versionen einer Website
- www vs. Nicht-web-URLs
- Paginierung und Sitzungs-IDs
- Druckerfreundliche Seiten
- Syndizierte oder gescrapte Inhalte
2. Was ist ein Canonical Tag?
Ein kanonischer Tag(<link rel="canonical" href="URL">)
teilt den Suchmaschinen mit, welche Version einer Seite indiziert und bewertet werden soll.
Warum Canonical Tags verwenden?
- Verhindert, dass Suchmaschinen doppelte Seiten indizieren
- Konsolidiert den Wert von Links auf ähnlichen Seiten
- Verbessert die Crawl-Effizienz, indem Bots zum Hauptinhalt geleitet werden
3. Wie man kanonische Tags implementiert
Grundlegende Implementierung:
- Platzieren Sie
<link rel="canonical" href="https://example.com/preferred-page/">
innerhalb des<head>-Abschnitts
von doppelten Seiten. - Stellen Sie sicher, dass jede Seite einen selbstreferenzierenden kanonischen Tag hat.
Domänenübergreifende Kanonische:
- Verwenden Sie kanonische Tags, wenn Sie Inhalte auf externen Websites syndizieren.
- Setzen Sie
<link rel="canonical" href="original-article-URL">
, um auf die Originalquelle zu verweisen.
4. Alternative Methoden zum Umgang mit doppeltem Inhalt
301 Umleitungen:
- Wird verwendet, wenn ähnliche Seiten dauerhaft konsolidiert werden sollen.
- Leiten Sie nicht bevorzugte URLs auf die kanonische Version um.
Noindex Meta-Tag:
- Verwenden Sie
<meta name="robots" content="noindex">
, um die Indizierung doppelter Seiten zu verhindern. - Nützlich für paginierte Inhalte und doppelte Kategorieseiten.
Konsistente interne Verlinkung:
- Verweisen Sie immer auf die kanonische Version einer Seite.
- Vermeiden Sie die Verknüpfung mit verschiedenen URL-Varianten (z. B. Schrägstriche am Ende, Parameter).
5. Prüfen auf Probleme mit kanonischen Tags
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt:
- Mehrere kanonische Tags auf einer einzigen Seite
- Kanonisierung auf eine nicht existierende oder irrelevante Seite
- Kanonische Tags, die auf umgeleitete URLs verweisen
Werkzeuge zur Validierung von kanonischen Tags:
- URL-Prüfungstool von Google Search Console
- Screaming Frog SEO Spider
- Das Web-Audit-Tool von Ranktracker
6. Überwachung und Aufrechterhaltung der Kanonisierung
Überprüfen Sie Ihre Website regelmäßig, um sicherzustellen, dass die kanonischen Tags korrekt funktionieren. Prüfen Sie auf unerwartete Duplikate und beseitigen Sie diese, bevor sie sich auf das Ranking auswirken.
Die Verwendung kanonischer Tags verhindert effektiv Probleme mit doppeltem Inhalt, konsolidiert den SEO-Wert und stellt sicher, dass die Suchmaschinen die richtigen Seiten in den Suchergebnissen priorisieren.